• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • US Cars
    • Dodge
    • Chevrolet
    • Pontiac
    • Ford
  • Toyota
  • Nissan
  • Ferrari
  • Geländewagen
  • Oldtimer
  • Ratgeber
gto-logo

GTO - Das Auto Magazin

Das Auto Magazin für Sportwagen, Oldtimer & mehr

Der Citroen Mehari – ein Klassiker für die Freizeit

Ein Auto, völlig aus Kunststoff gefertigt, ist das überhaupt machbar? Die Ingenieure der sechziger Jahre in Frankreich haben es versucht. Herausgekommen ist der Citroen Mehari, ein Offroad- und Freizeitminimalauto, das so konzipiert ist, dass es für sämtliche Aktivitäten in der Natur nutzbar ist. Dieses Spaß-Mobil erfreut sich bei Autoliebhabern sowie bei abenteuerlustigen Campern vor allem in Frankreich großer Beliebtheit. Was hinter dem Kult beziehungsweise unter der Kunststoff-Motorhaube steckt, das soll dieser Ratgeber klären.

Die Geschichte des Citroen Mehari

citroen mehari
Der Citroen Mehari – Foto: Mr Thinktank, flickr.com

Die Lebensgeschichte des Citroen Meharis ist relativ kurz erzählt, da es nur eine Produktionsserie ohne Neuauflagen gab. Er wurde ab 1968 als Freizeitauto in Frankreich produziert und verkauft, insgesamt wurden bis 1987 rund 145.000 Stück an den Mann gebracht. Von diesen 145.000 Modellen sind rund 20.000 an das französische Militär verkauft worden, 5.000 davon mit stärkerem Motor und Allradantrieb, um die Geländetauglichkeit zu forcieren.

Was steckt unter der Haube?

Das Grundgestell des Meharis basiert auf dem Citroen 2CV, der weltberühmten „Ente“. Leider ist dieser Fakt äußerlich kaum zu erkennen, da die Karosserie völlig neu aufgebaut wurde.

Die Karosserie besteht fast vollständig aus Kunststoff. Das ist grundlegend für das geringe Gewicht von nur 555 Kilogramm. Die Schattenseite der Medaille ist dabei jedoch, dass der Mehari wegen der leicht brennbaren Kunststoffteile in Deutschland keine allgemeine Betriebserlaubnis erhielt und daher nicht verkauft werden durfte. Das ist auch der Grund, weshalb man ihn auf deutschen Straßen nur sehr selten antreffen kann.In Südfrankreich jedoch ist er noch häufiger auf den Straßen und auf Feldwegen zu finden.

Der Mehari hat als Motor einen 0,6-Liter-Ottomotor eingebaut. Dieser leistet zwar „nur“ 28,5 PS, ist jedoch sehr sparsam und macht den Mehari auch aufgrund seines geringen Eigengewichtes zu einem guten Arbeitsfahrzeug. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwar nur bei knapp über 100 Stundenkilometern, jedoch reicht der Motor für Transportwege und für Freizeitaktivitäten völlig aus – er wurde auch genau dafür gebaut und nicht für Hochgeschwindigkeitsrennen.

Sehr beliebt ist die herunterklappbare Frontscheibe, die den Fahrtwind ins Gesicht brausen lässt und so das Spaß- und Freiheitsgefühl intensiviert wird.

Was macht den Mehari zum Freizeitauto?

Der Mehari ist unglaublich vielseitig einsetzbar. Er wird mit schlammigen Gelände ebenso fertig wie mit felsigem, weil er sehr kompakt und robust gebaut ist. Man kann ihn als Geländefahrzeug, zum Transport – wenn im Fond keine Bank eingebaut ist, wird er als Pick-up zum Platzwunder – oder in der Freizeit beispielsweise als Campingfahrzeug nutzen. Er ist quasi unkaputtbar – Stoff gibt es nicht, die Sitze sind abwaschbar, die Armaturen sind einfach und funktionell, es wird auf jeden Luxus verzichtet: Der Citroen Mehari ist einfach ein Minimal-Auto.

Und das macht ihn so beliebt.

Heute ist der Mehari ein Sammlerstück, das oft eher zum Spaßauto als zum Nutzfahrzeug tendiert. Seine Technik und Fähigkeiten sind funktionell, simpel und fast unzerstörbar, jedoch nicht mehr zeitgemäß. Daher bleibt die Verwendung als Spaß-Mobil.

In Deutschland hat sich eine Firma nun daran gemacht, den Oldtimer neu aufzusetzen und bietet für Interessierte sowohl Bausätze als auch komplette Fertigfahrzeuge an.

Ähnliche Artikel:

  1. Der Citroën Méhari – ein besonderer Franzose
  2. Der Lotus Elise – ein leichter Sportwagen
  3. Der Iveco Massif – ein massiver Geländewagen
  4. Der Dodge Dakota Pick-Up – der Bruder des berühmten Dodge Ram

Haupt-Sidebar

AUTO & MEHR

nissan armada suv

Nissan Armada – V8 in der Basisausstattung SE

toyota tundra in rot

Toyota Tundra – ein Pickup der Extragröße

ford mustang 1967 aqua

Der erste Mustang: Gails Ein und Alles

koenigsegg ccx

Koenigsegg CCX – Ein Luxus-Sportwagen

autogas-tankstelle

LPG Autogas – Alternativer Treibstoff zum Erdöl

toyota supra

Der Toyota Supra – Ein japanischer Sportwagen mit Power

toyota matrix in rot

Toyota Matrix – Ein günstiger Kompaktwagen

mercedes -glk

Mercedes Geländewagen – G, ML und GLK

buick lucerne beige

Der Buick Lucerne von General Motors

hummer h2 aus den usa

Der Hummer H2 – das Kraftpaket

dodge challenger 2011

Der Dodge Challenger – ein Sportcoupé mit viel Power

auto saugen

Der perfekte Staubsauger für das Auto

pontiac vibe gt

Der Pontiac Vibe – ein Kompaktwagen mit Stil

dodge charger 74 weinrot

Der Dodge Charger – ein Muscle Car aus alten Zeiten

v8-motor

Die Geschichte der Muscle Cars

Impressum