• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • US Cars
    • Dodge
    • Chevrolet
    • Pontiac
    • Ford
  • Toyota
  • Nissan
  • Ferrari
  • Geländewagen
  • Oldtimer
  • Ratgeber
gto-logo

GTO - Das Auto Magazin

Das Auto Magazin für Sportwagen, Oldtimer & mehr

Der Iveco Massif – ein massiver Geländewagen

Welches Automobil ist das ultimative Fahrzeug für das Gelände, die Wüste und optimal geeignet für jedes Abenteuer? Genau, der Iveco Massif.

Der Massif von Iveco ist der Bruder des berühmten Land Rover Defender, ein echter Offroad Spezialist und der eigentliche Nachfolger des Santana PS-10. Das ist aber kein Zufall, denn die Lizenzproduktion des Land Rover Defender war schon ein Gemeinschaftsprojekt von Iveco und Land Rover. Iveco lieferte bereits die Motoren und Antriebsstränge für den älteren Defender und übernahm seit 2007 die weitere Produktion, nach dem Stopp der Produktion durch Land Rover. Leider wurde auch bei Iveco die Herstellung des Massif 2011 eingestellt.

Der Massif – Aufbau und Funktionalität

iveco massiv
Der bullige Offroader Iveco Massif – Foto:  summer photo hobby, flickr.com

Der Massif besticht durch seinen pompösen Aufbau und dem riesigen Platzangebot. Insgesamt haben bis zu sieben Personen Platz im Nachfolger des Defender und der Kofferraum bietet Platz für etliche Ausrüstungsgegenstände, damit können alle erdenklichen Abenteuer erfüllt werden. Der Innenraum ist aufgeräumt, bietet aber wenig Luxus und keine unnötigen Extras. Auch die Sitze sind einfach, aber funktional gehalten.

Der Iveco Massif wurde bis 2011 mit zwei 3-Liter Motorvarianten angeboten, beide als Diesel-Ausführung. Die erste Variante hatte 110 kW (150 PS) und die zweite Motorversion besaß 129 kW (175 PS), wobei die letzte Version mit einem zusätzlichen Turbolader aufgeladen wurde. Leider sind die Motoren nicht gerade die sparsamsten und nur die eingefleischten Fans entscheiden sich für einen Massif. Denn jeder Autokäufer, der halbwegs ökonomisch denkt, entscheidet sich gegen einen Massif.

Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei etwa 14 Litern auf 100 Kilometern und die Höchstgeschwindigkeit ist bei 160 km/h erreicht. Auch sonst ist der Iveco nicht gerade mit High-Tech ausgestattet und hingt der Konkurrenz stark hinterher. Dafür punktet er mit Funktionalität, Qualität und Haltbarkeit. Die Haltbarkeit des Motors spiegelt sich in den Wartungsintervallen wieder. Der 3,0 Liter Motor braucht nur alle zwei Jahre oder nach 40.000 Kilometern einen Ölwechsel und damit ist der Intervall doppelt solange, wie übliche Intervalle normaler Fahrzeuge.

Die Karosserie ist ähnlich dem Land Rover Defender

Der gesamte Aufbau, mit samt der Karosserie, gleicht dem Vorbild des Land Rover Defender ungemein. Das ist gewollt, denn sogar das Grundgestell wird weiterhin im Santana-Werk Linares produziert und zusammengeschweißt. Die Optik ist außergewöhnlich und fällt sofort auf, denn die großen Ecken und starken Strukturen sind im heutigen Automobilbau eher selten. Viele große Fenster sind rundum angeordnet und verleihen dem Fahrer einen guten Blick in alle Richtungen. Auch die große Heckklappe ist vorteilhaft und sinnvoll, denn sie erleichtert das Be- und Entladen erheblich und bietet auch die Möglichkeit große Gegenstände zu transportieren. Im Vergleich also das genaue Gegenteil zum vorgestellten Citroen Mehari)

Den Iveco Massif gibt es in vier Ausführungen. Die Liste beginnt mit der kurzen Version, diese ist 4,25 Meter lang. Dann folgt die Langversion, sie ist dagegen 4,72 Meter lang. Der Pick-up und die Single-Cab Variante sind jeweils 4,55 Meter lang und bilden damit das Mittelmaß. Bei den vier Kombinationen ist für fast jeden Nutzer und Liebhaber von Geländewagen etwas dabei, nur die Sportlichkeit und die Sparsamkeit fehlen beim Massif komplett.

 

 

Ähnliche Artikel:

  1. Mercedes Geländewagen – G, ML und GLK
  2. Die besten Geländewagen für den Winter
  3. Offroad Camping – Campen mit dem Geländewagen abseits der Campingplätze
  4. Geländewagen versichern – unser Ratgeber

Haupt-Sidebar

AUTO & MEHR

nissan armada suv

Nissan Armada – V8 in der Basisausstattung SE

toyota tundra in rot

Toyota Tundra – ein Pickup der Extragröße

ford mustang 1967 aqua

Der erste Mustang: Gails Ein und Alles

koenigsegg ccx

Koenigsegg CCX – Ein Luxus-Sportwagen

autogas-tankstelle

LPG Autogas – Alternativer Treibstoff zum Erdöl

toyota supra

Der Toyota Supra – Ein japanischer Sportwagen mit Power

toyota matrix in rot

Toyota Matrix – Ein günstiger Kompaktwagen

mercedes -glk

Mercedes Geländewagen – G, ML und GLK

buick lucerne beige

Der Buick Lucerne von General Motors

hummer h2 aus den usa

Der Hummer H2 – das Kraftpaket

dodge challenger 2011

Der Dodge Challenger – ein Sportcoupé mit viel Power

auto saugen

Der perfekte Staubsauger für das Auto

pontiac vibe gt

Der Pontiac Vibe – ein Kompaktwagen mit Stil

dodge charger 74 weinrot

Der Dodge Charger – ein Muscle Car aus alten Zeiten

v8-motor

Die Geschichte der Muscle Cars

Impressum