Der Hummer H2 ist mehr als nur ein SUV. Dieser Geländewagen ist eine Kombination aus einem üblichen SUV und dem bekannten militärischen Hummer, der von den US-Streitkräften erfolgreich eingesetzt wird. Der Aufbau des Hummer H2 hat viel mit dem Chevrolet Tahoe und dem Cadillac Escalade gemeinsam. Der Hauptgrund dafür ist der gemeinsame US-Mutterkonzern. Äußerlich ähnelt der H2 dem H1 schon sehr, aber fahrtechnisch ist der H2 dem Ur-Hummer um einiges unterlegen. Im normalen Straßenverkehr fährt sich der H2 sehr angenehm, erreicht aber aufgrund seiner beträchtlichen Masse keine hohen Geschwindigkeiten. Im Gelände schneidet der H2 besser ab, wie jeder SUV aus der Serienfertigung bekannter Hersteller. Erreicht leider aber nicht die Werte des militärischen Bruders.
Hummer H2 aus den USA importieren

In Europa wird der H2 leider nicht offiziell vertrieben, alle vorhandenen Fahrzeuge sind Importe aus den USA. Dieser Markt ist aber so gut aufgestellt, dass heute sogar von einigen Händlern Bestellungen mit vielen Sonderwünschen angenommen werden. Der Grundpreis in den USA liegt bei etwa 67.000 Euro. Kann natürlich durch die persönliche Ausstattung schwanken.
Insgesamt kann der Käufer zwischen zwei möglichen Karosserieformen wählen. Einmal die übliche viertürige Variante mit Kofferraum und zum anderen die SUT-Version. Diese Version besitzt eine Fahrgastkabine und eine Ladefläche, ähnlich wie bei einem Pick-up.
Die technischen Details des H2
Der Produktionszeitraum des Hummer H2 war zwischen 2003 und 2010. Ab 2007 wurde dann ein verbesserter Hummer H2 mit 293 kW (398 PS) und einem starken 6,2-l-Vortec-V8-Motor verkauft und hergestellt. An den Geländeeigenschaften des SUV´s hat sich nichts verändert, nur der Innenraum wurde neu entworfen und der H2 bekam eine neue dritte Sitzreihe spendiert. Das Design wurde bis auf wenige Kleinigkeiten nicht von den Ingenieuren angefasst. Das war ein bewusster Schritt, denn es sollten die potenziellen Käufer nicht abgeschreckt werden und alles Bekannte sollte erhalten bleiben. Der Hubraum des kleinsten V8 Motors lag bei 5967 cm³ mit einer Leistung von 236 kW (321 PS) bei 5200/min, der H2 SUT hatte dagegen 330 PS bei 5200/min.
Viergang-Automatik mit Traktionskontrolle
Ein Nachteil ist die Viergang-Automatik mit Traktionskontrolle und Differenzialsperre an der Hinterachse. Dieses Getriebe ist nicht gerade feinfühlig und besitzt eine relativ grobe Abstufung. Die Beschleunigung von 0-100 km/h wurde in 11,0 Sekunden erreicht und maximal waren mit dem H2 160 km/h möglich. Diese wurden aus Sicherheitsgründen elektronisch abgeregelt. Das Gesamtgewicht lag leer bei 2903 kg und mit Beladung waren maximal 3901 kg möglich. Ein Highlight des H2 ist der 121 Liter Benzintank. Dieser riesige Tank dürfte jeden Tankwart freuen und die Tankrechnung in die Höhe schnellen lassen.