• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • US Cars
    • Dodge
    • Chevrolet
    • Pontiac
    • Ford
  • Toyota
  • Nissan
  • Ferrari
  • Geländewagen
  • Oldtimer
  • Ratgeber
gto-logo

GTO - Das Auto Magazin

Das Auto Magazin für Sportwagen, Oldtimer & mehr

Ferrari 288 GTO: Ein Symbol für italienische Sportlichkeit

Gran Turismo omologato, GTO, großtourig homologiert, kennzeichnet ein Auto als zugelassenen GT Racer, der Ausdruck ist als Erinnerung an den Ferrari GTO 250 gedacht, der 1962 erzeugt wurde. GTO ist inzwischen längst zum Symbol für italienische Sportlichkeit der Rennwagen geworden.

Technisch rekordverdächtig – ein Rennwagen für die Straße

ferrari 288 gto
Der Ferrari 288 GTO – Foto: Blosterblu – YT, flickr.com

Mit dem Bau des Ferraris 288 GTO wollte Ferrari sein Comeback im Motorsport erreichen, tatsächlich war er 1984 bei seiner Präsentation der schnellste Straßenwagen aus dem Hause Ferrari. Von 0 auf 100km/h in 4,6 Sekunden, von 0 auf 200km/h in 15,2 Sekunden stellte eine damals außergewöhnliche Beschleunigungszeit dar. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h stellte er einen Geschwindigkeitsrekord auf. Aus stehendem Start schaffte der Ferrari 288 GTO 1000 Meter in nur 21,8 Sekunden. Das Reglement der FIA, der Federation Internationale de l’Automobile, sah damals vor, dass zwischen den zur Homologation hergestellten Serienfahrzeugen und den entsprechenden Rennwagen keine Modifikation erfolgen durfte.

Der letzte 288 GTO war ein Geschenk für Niki Lauda

So wurden serienmäßig 272 Ferraris 288 GTO gefertigt, der letzte 1986 als Geschenk für Niki Lauda. Das Modell fand begeisterte Fans, sodass Ende der 1980er Jahre gebrauchte Modelle Preise in der Höhe einiger Millionen US-Dollars erzielten. Als große Schwachstelle erwiesen sich die stark beanspruchten Öl- und Benzinleitungen, die Brandgefahr konnte trotz Verbesserungen nicht gebannt werden. So brannten auch rund 70 der von Ferrari erzeugten 288 GTO’s aus.

Auch wurden 5 spezielle „Evoluzione“ Modelle für den Rennsport gebaut. Heute können nur mehr drei dieser Racer bewundert werden. Ein Modell steht im Ferrari-Museum in Maranello, die beiden anderen sind Bestandteil privater Sammlungen in den USA und Japan.

Der Ferrari 288 GTO – schnell durch die besondere Leichtbauweise

Rosso Corsa, die knallrote Lackierung, mit der der Ferrari 288 GTO das Werk verließ, versprach bereits Dynamik, Kraft und Geschwindigkeit. Die Linienführung der Karosserie mutete feminin, weich, beinahe sinnlich an, obwohl Rundungen erstmals Kanten und Keilen weichen mussten. Dabei verwendete Ferrari zum ersten Mal Werkstoffe, die bislang nur für Formel 1 Rennwagen verwendet wurden. Dach und Heck wurde aus Kevlar/Nomex-Werkstoff hergestellt, das sind Aramidfasern aus aromatischem Polyamid mit hoher Festigkeit, Bruchdehnung und guter Schwingungsdämpfung. Auch beständig gegen Hitze sowie Säuren und Laugen zeigt sich das Material. Für die Fronthaube wurde Nomex mit Fiberglas kombiniert. Die restliche Karosserie bestand aus einem Stahlrohrahmen. Durch die Leichtbauweise, die bei der Konstruktion von Straßenrennwagen einen Meilenstein setzte, wog der rote Bolide gerade einmal 940 kg.

Der Motor, ein neu entwickelter 2,8 Liter V-8, lag längs vor der Hinterachse. Das dahinter installierte ZF-Transaxle-Getriebe mit Sperrdifferential, befand sich durch den tiefliegenden Schwerpunkt des Rennwagens nur knapp über dem Boden. Die tiefe Lage versprach verbesserte Fahreigenschaften. Auffallend sind die breiteren Kotflügel, auf denen wie sonst nur in der Formel 1, das berühmt Cavallino Rampante, das springende Pferd von Ferrari prangte, darunter eine wesentlich stärkere Bereifung mit mehr Spurbreite als bei den Vorgängermodellen.

Der Bau der Serie wurde 1986 eingestellt und zur Entwicklung des Nachfolgers F40 übergegangen. Der Ferrari 288 GTO jedoch blieb der Klassiker unter den Straßenrennwagen schlechthin.

Ähnliche Artikel:

  1. Der Ferrari 250 GTO: Ein Rennwagen, der in die Geschichte einging
  2. Pontiac GTO: Luxus zum kleinen Preis
  3. Rennwagen mit Straßenzulassung – das müssen Sie beachten
  4. Der Toyota Supra – Ein japanischer Sportwagen mit Power

Haupt-Sidebar

AUTO & MEHR

nissan armada suv

Nissan Armada – V8 in der Basisausstattung SE

toyota tundra in rot

Toyota Tundra – ein Pickup der Extragröße

ford mustang 1967 aqua

Der erste Mustang: Gails Ein und Alles

koenigsegg ccx

Koenigsegg CCX – Ein Luxus-Sportwagen

autogas-tankstelle

LPG Autogas – Alternativer Treibstoff zum Erdöl

toyota supra

Der Toyota Supra – Ein japanischer Sportwagen mit Power

toyota matrix in rot

Toyota Matrix – Ein günstiger Kompaktwagen

mercedes -glk

Mercedes Geländewagen – G, ML und GLK

buick lucerne beige

Der Buick Lucerne von General Motors

hummer h2 aus den usa

Der Hummer H2 – das Kraftpaket

dodge challenger 2011

Der Dodge Challenger – ein Sportcoupé mit viel Power

auto saugen

Der perfekte Staubsauger für das Auto

pontiac vibe gt

Der Pontiac Vibe – ein Kompaktwagen mit Stil

dodge charger 74 weinrot

Der Dodge Charger – ein Muscle Car aus alten Zeiten

v8-motor

Die Geschichte der Muscle Cars

Impressum