• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • US Cars
    • Dodge
    • Chevrolet
    • Pontiac
    • Ford
  • Toyota
  • Nissan
  • Ferrari
  • Geländewagen
  • Oldtimer
  • Ratgeber
gto-logo

GTO - Das Auto Magazin

Das Auto Magazin für Sportwagen, Oldtimer & mehr

Der Ferrari 250 GTO: Ein Rennwagen, der in die Geschichte einging

39 Ferrari 250 GTO wurden in den Jahren 1962 bis 1964 gebaut, allesamt noch heute erhalten, mit einem heutigen Marktwert von 14 Millionen Euro. Ein Exemplar erzielte 2012 sogar einen Preis von 35 Millionen US-Dollar. Kein Rennwagen wurde je zu diesen Bedingungen gehandelt. Doch sein heutiger Marktwert ist nicht der einzige Rekord des Straßenstars von gestern.

Erfolgreich auf der Strecke und heißbegehrt bei Sammlern

ferrari 250 GTO
Der Ferrari 250 GTO – Foto: NVitkus, flickr.com

Die zwei Weltmeistertitel in der GT Klasse, 1962 und 1963, waren nur durch innovative Neuerungen möglich. Da waren etwa die charakteristischen Lufteinlässe an der Front, die für eine verbesserte Kühlung des Motors dienten, eines V-12 Motors. Der V-Motor stellt einen mehrzylindrigen Hubkolbenmotor dar und leitet seinen Namen von der V-förmigen Anordnung der Zylinder auf den Zylinderbänken ab.

Der V-12 mit 12 Zylindern wurde speziell bei Rennwagen eingesetzt. Mit 300 Ps unter einer aerodynamischen Karosserie erreichte er unter optimalen Bedingungen eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h. So war dem Ferrari 250 GTO der Sieg im 12 Stunden Rennen von Sebring ebenso sicher wie von der Targa-Florio und dem 1000km-Spa-Francorchamps. 1962 und 1963 siegte er mit dem jeweils zweiten Platz in Le Mans in der GT-Wertung.

Ein Straßenrennwagen mit weniger als 100 Serienwagen

Auch wenn der Ferrari 250 GTO so ziemlich jedes Rennen gewann, hätte er eigentlich nicht starten dürfen. Die Rennregel sah vor, dass mindestens 100 Serienwagen von einem Straßenrennwagen gebaut werden müssen. Enzo Ferrari umging die Regel, indem er den neuen Ferrari 250 GTO als Weiterentwicklung des Vorgängers 250 GT SWB ausgab, obwohl er motorisch eine gänzlich andere Bauweise aufwies, doch der Umbau fiel nicht auf.

Der Weg des teuersten Ferrari 250 GTO

Der Schauspieler und Rennfahrer Gunther Philipp kaufte den Rennwagen mit der Chassisnummer 3505GT im Jahre 1963 und errang mit ihm den österreichischen Staatsmeistertitel. Nach dem Verkauf zwei Jahre später, hatte der Ferrari verschiedene Besitzer, zuletzt den Engländer Harry Leventis. 1999 trat er mit dem Ferrari 250 GTO beim Goodwood Revival an, mit Stirling Moss, dem Fahrer am Steuer, für den das Auto ursprünglich gedacht gewesen wäre. Nach dem Rennen wurde der Besitzer neuerlich gewechselt, der inzwischen pastellgrüne Wagen kam nach Japan, mit einem Kaufpreis von 8 Millionen US Dollar.

2012, zwölf Jahre später wurde er erneut verkauft, als teuerster Rennwagen der Welt, um 35 Millionen US-Dollar. Die Siegerwagen von einst stehen jedoch nicht nur still in einer Sammlung, denn noch heute brillieren sie bei Rennen wie dem Festival of Speed oder dem Revival im englischen Goodwood mit 280 km/h auf der Bahn. Ein Besitzer ist stets mit dabei, Gründungsmitglied und Schlagzeuger von Pink Floyd, Nick Mason. Er fährt seinen Ferrari 250 GTO seit vierzig Jahren, auf seinem Kennzeichen steht weithin sichtbar in weißen Lettern auf schwarzem Grund 250 GTO als Ehrerbietung an sein Traumauto.

Ähnliche Artikel:

  1. Ferrari 288 GTO: Ein Symbol für italienische Sportlichkeit
  2. Rennwagen mit Straßenzulassung – das müssen Sie beachten
  3. Der erste Mustang: Gails Ein und Alles

Haupt-Sidebar

AUTO & MEHR

nissan armada suv

Nissan Armada – V8 in der Basisausstattung SE

toyota tundra in rot

Toyota Tundra – ein Pickup der Extragröße

ford mustang 1967 aqua

Der erste Mustang: Gails Ein und Alles

koenigsegg ccx

Koenigsegg CCX – Ein Luxus-Sportwagen

autogas-tankstelle

LPG Autogas – Alternativer Treibstoff zum Erdöl

toyota supra

Der Toyota Supra – Ein japanischer Sportwagen mit Power

toyota matrix in rot

Toyota Matrix – Ein günstiger Kompaktwagen

mercedes -glk

Mercedes Geländewagen – G, ML und GLK

buick lucerne beige

Der Buick Lucerne von General Motors

hummer h2 aus den usa

Der Hummer H2 – das Kraftpaket

dodge challenger 2011

Der Dodge Challenger – ein Sportcoupé mit viel Power

auto saugen

Der perfekte Staubsauger für das Auto

pontiac vibe gt

Der Pontiac Vibe – ein Kompaktwagen mit Stil

dodge charger 74 weinrot

Der Dodge Charger – ein Muscle Car aus alten Zeiten

v8-motor

Die Geschichte der Muscle Cars

Impressum