• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • US Cars
    • Dodge
    • Chevrolet
    • Pontiac
    • Ford
  • Toyota
  • Nissan
  • Ferrari
  • Geländewagen
  • Oldtimer
  • Ratgeber
gto-logo

GTO - Das Auto Magazin

Das Auto Magazin für Sportwagen, Oldtimer & mehr

Fahren mit Anhänger – Das ist wichtig

Ob der Transport von Möbeln, die Arbeit im Garten oder für den Weg in den Urlaub – ein Anhänger ist für Autofahrer in unterschiedlichen Situationen von großem Wert. Doch viele verfügen zunächst über keinerlei Erfahrung im Umgang mit dem Gefährt. Worauf ist wirklich zu achten, um sicher unterwegs sein zu können? Dieser Frage gehen wir in diesem Artikel genauer auf den Grund.

anhaengerkupplung

Blick auf den Führerschein

In einem ersten Schritt sind rechtliche Fragen zu klären, bevor wir uns mit Anhänger ans Steuer setzen können. Die passende Fahrerlaubnis ist natürlich auch in diesem Fall eine absolute Grundvoraussetzung. Ob nun ein normaler Führerschein der Klasse B ausreicht, oder ob B 96 oder BE benötigt werden, hängt in erster Linie von der Gesamtmasse des Gespanns aus Anhänger und Auto ab.

Im Falle eines kleinen umgebremsten Anhängers mit einem Gesamtgewicht bis 750 Kilogramm reicht der übliche Führerschein der Klasse B aus. Wer sich für Wohnwagengespanne interessiert, muss in der Regel B 96 mitbringen. Ist der Anhänger deutlich schwerer, so führt in der Regel kein Weg an der Klasse BE vorbei.

Das passende Fahrzeug

Auf der anderen Seite bringt das Fahren mit einem Anhänger gewisse Anforderungen für das jeweilige Fahrzeug mit sich. So ist es zum einen wichtig, dass überhaupt eine Anhängerkupplung vorhanden ist. Viele Käufer achten beim Erwerb des Wagens nicht ausreichend auf diese Anforderung. Doch zum Glück kann eine Anhängerkupplung im Zweifel noch günstig nachgerüstet werden, um das Fahrzeug auch mit Anhänger nutzen zu können. Weitere Infos zum Thema sind hier zu finden.

Zum anderen definiert das genutzte Fahrzeug, welche Last überhaupt bewegt werden kann. Für den Zweck ist den Angaben des Herstellers in jedem Fall Folge zu leisten. Denn nur unter diesen Bedingungen ist eine sichere Fahrt zu gewährleisten.

Anhängelast und Beladung

Im Bereich der Anhänger muss zwischen gebremsten und ungebremsten Modellen zu unterscheiden. Für beide Typen gibt es im Fahrzeugschein eine Angabe zur maximalen Anhängelast, die auf keinen Fall überschritten werden darf. Die Angaben variieren jedoch stark und bewegen sich in einem Bereich von ein paar hundert Kilogramm bis hin auf zu 3,5 Tonnen.

Während sich die maximale Anhängelast nicht so einfach beeinflussen lässt, haben die Fahrer zumindest beim Beladen des Anhängers einen Einfluss auf die Sicherheit. Eine Gefahr ist einerseits das Überladen des Anhängers mit zu viel Gewicht. Doch selbst wenn die zugelassene Masse nicht überschritten wird, so kann eine falsche Beladung zu einem Problem werden. Dies zeigen zum Beispiel Tests zum Bremsen und Ausweichen, wie sie vom ADAC durchgeführt wurden. Sie zeigten, dass ein falsch beladener Anhänger deutlich leichter ins Schleudern kommen und im schlimmsten Fall stürzen kann.

Schwere Lasten sollten zum Beispiel immer mittig über der Achse positioniert werden und möglichst weit unten liegen. Alle Lasten sind außerdem so zu sichern, dass sie selbst bei einer Vollbremsung nicht verrutschen können.

Die Übung macht’s

Zum anderen sind wir als Fahrer selbst dafür verantwortlich, wie sicher wir mit dem Anhänger unterwegs sind. Eine gewisse Übung kann erforderlich sein, um hier die wichtigen Schritte zu machen. Besonders das Rangieren wird für Ungeübte schnell zu einem Problem. Wer sich noch nicht sicher im Umgang mit dem Hänger fühlt, sollte die Chance zur Übung in jedem Fall nutzen. Diese steht zum Beispiel auf einem Verkehrsübungsplatz in der eigenen Nähe zur Verfügung.

Ähnliche Artikel:

  1. LPG Autogas – Alternativer Treibstoff zum Erdöl
  2. Autofinanzierung – So finanzieren Sie Ihr Auto günstig
  3. Der perfekte Staubsauger für das Auto
  4. So profitieren Sie von Autofinanzierung und Autoleasing

Haupt-Sidebar

AUTO & MEHR

nissan armada suv

Nissan Armada – V8 in der Basisausstattung SE

toyota tundra in rot

Toyota Tundra – ein Pickup der Extragröße

ford mustang 1967 aqua

Der erste Mustang: Gails Ein und Alles

koenigsegg ccx

Koenigsegg CCX – Ein Luxus-Sportwagen

autogas-tankstelle

LPG Autogas – Alternativer Treibstoff zum Erdöl

toyota supra

Der Toyota Supra – Ein japanischer Sportwagen mit Power

toyota matrix in rot

Toyota Matrix – Ein günstiger Kompaktwagen

mercedes -glk

Mercedes Geländewagen – G, ML und GLK

buick lucerne beige

Der Buick Lucerne von General Motors

hummer h2 aus den usa

Der Hummer H2 – das Kraftpaket

dodge challenger 2011

Der Dodge Challenger – ein Sportcoupé mit viel Power

auto saugen

Der perfekte Staubsauger für das Auto

pontiac vibe gt

Der Pontiac Vibe – ein Kompaktwagen mit Stil

dodge charger 74 weinrot

Der Dodge Charger – ein Muscle Car aus alten Zeiten

v8-motor

Die Geschichte der Muscle Cars

Impressum