• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • US Cars
    • Dodge
    • Chevrolet
    • Pontiac
    • Ford
  • Toyota
  • Nissan
  • Ferrari
  • Geländewagen
  • Oldtimer
  • Ratgeber
gto-logo

GTO - Das Auto Magazin

Das Auto Magazin für Sportwagen, Oldtimer & mehr

Chinesische Autos – was kann man erwarten?

China ist mit Asien einer der größten Absatzmärkte für Automobile und jede andere Art von Fahrzeugen und Fortbewegungsmitteln. Deshalb wundert es nicht, das die chinesischen Autohersteller auch langsam auf dem europäischen Markt aktiv werden. Nur ist das nicht so einfach, denn die größten Hürden liegen im unterschiedlichen Sicherheitsstandard. Das zeige ein ADAC-Crashtest von 2005, dort wurde der Geländewagen Jiangling Landwind getestet.

Leider mit sehr negativen Ergebnissen. Der chinesische Testwagen brach bei einem Zusammenstoß mit einem stehenden Hindernis bei 64 km/h durch und die Fahrgastzelle war kaum noch intakt. An diesem Beispiel sind die wesentlichen Unterschiede zwischen europäischen und chinesischen Technologien zu erkennen. Ein weiterer Unterschied ist der günstige Preis, dieser ist bei chinesischen Fabrikaten weit unterhalb der Konkurrenz. Teilweise liegt der günstige Preis bei nur 30 bis 40 Prozent vergleichbarer Fahrzeuge der europäischen Autohersteller.

Chinesische Automarken und Hersteller

chinaDie meisten chinesischen Automarken sind bei uns kaum bekannt und werden es wahrscheinlich auch nie sein. Wer kennt schon Autohersteller wie Shanghai Maples, Yuejin oder Harbin. Obwohl einige Autohersteller bereits ab und zu auf unseren Straßen zu sehen sind. Dazu gehört zum Beispiel der Hersteller Brilliance mit den Autos BS2 (Kleinwagen), BS4, BS4 Wagon, BS6 und BC3. Aber auch Namen wie BYD und Changjiang sind vielen Interessenten nicht mehr ganz unbekannt.

Der Qoros GQ3 – Kompakt Limousine

qorosDas aktuell beste und hochwertigste Auto von chinesischen Herstellern ist der Qoros GQ3. Diese Kompakt-Limousine soll es ab 2013 in Europa zu kaufen geben. Die Optik und das Erscheinungsbild des Qoros GQ3 ähnelt den europäischen Autos sehr und könnte den Nerv der Autokäufer treffen. Das könnte dem GQ3 einen Vorteil zu früheren Fahrzeugen verschaffen, denn diese waren sehr oft auf den chinesischen Markt abgestimmt und setzten sich in Europa nicht durch.

Was können chinesische Automobile leisten

In diversen Meldungen zum Qoros GQ3 heißt es „Die hoch entwickelte Sicherheitstechnik des Qoros GQ3 ist darauf ausgerichtet, maximale Bewertungen bei europäischen und chinesischen Crashtest-Verfahren zu erzielen.“ Das ist auch dringend notwendig, ansonsten geht auch das Projekt GQ3 in Europa schief. Diese durchgefallenen Crashtests waren die wesentlichen Probleme bei der Einführung chinesischer Autos. Aber auch zu lange Bremswege und fehlerhafte Airbagsysteme standen lange in der Kritik der unterschiedlichen Tests.

Aber auch die Chinesen haben daraus gelernt und ihre Fahrzeuge den neuen Techniken und Sicherheitsstandard angepasst. Weiterhin geht die Forschung und Entwicklung auch auf dem chinesischen Markt stark voran, was die Qualität mit der Zeit erhöhen wird.

Vor- und Nachteile chinesischer Autos

Die Nachteile liegen im Image der Automarken und dem schlechten Image des „Made in China“. Dieses wird oft als billig und wenig hochwertig empfunden. Außerdem fehlen moderne Technologien, die BMW, VW, Audi usw. bieten. Dazu zählen ausgeklügelte Motorsteuergeräte die für wenig CO2-Ausstoß und einen geringen Kraftstoffverbrauch sorgen, aber auch die elektronischen Helfer aus dem Sicherheitsbereich weisen oft Mängel auf. Ein weiterer Nachteil ist das schlechte Netz der wenigen Herstellerwerkstätten, denn das ist bisher sehr dünn bis kaum besiedelt.

Sehr günstiger Preis

Aber es gibt auch Vorteile und diese sollten nicht unterschätzt werden. Zum einen ist das der Preis, dieser beträgt nur einen Bruchteil europäischer Hersteller. Neben dem Kaufpreis liegen aber auch die Wartungs- und Unterhaltungskosten weit unter dem anderer Hersteller, das resultiert aus den geringen Anschaffungs- und Herstellungskosten.

Haupt-Sidebar

AUTO & MEHR

nissan armada suv

Nissan Armada – V8 in der Basisausstattung SE

toyota tundra in rot

Toyota Tundra – ein Pickup der Extragröße

ford mustang 1967 aqua

Der erste Mustang: Gails Ein und Alles

koenigsegg ccx

Koenigsegg CCX – Ein Luxus-Sportwagen

autogas-tankstelle

LPG Autogas – Alternativer Treibstoff zum Erdöl

toyota supra

Der Toyota Supra – Ein japanischer Sportwagen mit Power

toyota matrix in rot

Toyota Matrix – Ein günstiger Kompaktwagen

mercedes -glk

Mercedes Geländewagen – G, ML und GLK

buick lucerne beige

Der Buick Lucerne von General Motors

hummer h2 aus den usa

Der Hummer H2 – das Kraftpaket

dodge challenger 2011

Der Dodge Challenger – ein Sportcoupé mit viel Power

auto saugen

Der perfekte Staubsauger für das Auto

pontiac vibe gt

Der Pontiac Vibe – ein Kompaktwagen mit Stil

dodge charger 74 weinrot

Der Dodge Charger – ein Muscle Car aus alten Zeiten

v8-motor

Die Geschichte der Muscle Cars

Impressum