• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • US Cars
    • Dodge
    • Chevrolet
    • Pontiac
    • Ford
  • Toyota
  • Nissan
  • Ferrari
  • Geländewagen
  • Oldtimer
  • Ratgeber
gto-logo

GTO - Das Auto Magazin

Das Auto Magazin für Sportwagen, Oldtimer & mehr

Buick Century – ein legendärer US-Schlitten

Der legendäre Buick, der bis heute noch Filme, Kultur und Alltag prägt, wurde von 1930 bis 1942 in einer ersten Serie produziert. Bis in das Jahr 1935 hinein trug die Baureihe lediglich den Namen Serie 60 und wurde erst dann in Century umbenannt. Eine zweite Serie wurde in den Jahren zwischen 1954 und 1958 als Nachfolger der Serie 121 von Buick entwickelt und produziert. Nach einer langen Produktionspause erlebte das Fahrzeug zwischen 1973 bis 2004 ohne die Bezeichnung Serie 60 ein erneutes Revival. Von großen und ungestümen Fahrzeugen entwickelten sich die beliebten Wägen zu stromlinienförmigen Fahrzeugen für den Straßenverkehr.

Die frühen Jahre des Buick Century

buick century 1949
Ein schwarzer Buick Century BJ 1949

Um 1930 startete die Serie 60 mit einem Sechszylindermodell mit einem Hubraum von 5431 cm³ und 99 PS bei 2800 min-1. Legendär waren die sieben Karosserietypen mit zwei- und viertürigen Modellen. Gegenüber der Serie 129 waren diese Fahrzeuge weitaus eleganter und schlanker. Schon im ersten Jahr entstanden 38.180 Buicks in der Produktion. In den nächsten Jahren entwickelte man ein zweitüriges Coupé und senkte die Windschutzscheibe um 10° Grad nach hinten. Kühlergrill und Motorhaube veränderten sich zusehends und die Fahrzeuge wurden schnittiger.

Hydraulische Allradbremsen bringen mehr Sicherheit

Es dauerte nicht lange und schon erhöhte sich die Sicherheit nach 1936 durch erste hydraulische Allradbremsen. Die Kühlermaske erhielt vermehrt eine V-Form und eine vertikal verlaufende Chromleiste. Beliebte Modelle waren der viertürige Phaeton und eine zweitürige Limousine. Die Motorleistung der Wägen steigerte man 1938 bereits auf leistungsstarke 141 PS. In der Vorkriegsproduktion von 1942 erhielt der Wagen dann nochmals ein neues Gesicht. Der Kühlergrill erhielt nunmehr einen hufeisenförmigen Kühlergrill. In dieser Zeit gab es nur noch die Modelle zwei oder vier Türen.

Der Buick nach dem Krieg mit V8 Motor

In der Nachkriegszeit erhielten die Fahrzeuge bereits eine Panoramascheibe, Kotflügel im Karosseriekörper und ein Haifischmaul. Der Grill war nun in horizontaler Form dezent in der Frontseite versenkt. Neben den bekannten Zwei- und Viertürern gab es dann auch ein zweitüriges Hardtop-Coupé und einen fünftürigen Kombi. Der V-8-Motor wurde auf einen Hubraum von 5965 cm³ vergrößert und erhielt schon bald eine Leistung von 300 PS, beziehungsweise auf Wunsch 330 PS. Der Kühlergrill erhielt Mitte der 70er Jahre eine Kühlerfigur und war mit Doppelscheinwerfern und mit Blinkanlage ausgestattet.

Ende der 70er Jahre mit Turbolader und Saugmotor

Schon Ende der 70er Jahre folgten erneut große Veränderungen mit Turbolader, Saugmotor, Stufenheck und ähnlichen Details, die sich bis heute weiter entwickelten. Am 25. Oktober 2004 wurde der letzte Buick Century produziert und wurde vom Buick LaCrosse abgelöst.

Ähnliche Artikel:

  1. Toyota Scion – eine junge Automarke
  2. Musclecars – ein amerikanischer Traum
  3. Der Citroen Mehari – ein Klassiker für die Freizeit
  4. Der Bugatti Veyron

Haupt-Sidebar

AUTO & MEHR

toyota tundra in rot

Toyota Tundra – ein Pickup der Extragröße

ford mustang 1967 aqua

Der erste Mustang: Gails Ein und Alles

koenigsegg ccx

Koenigsegg CCX – Ein Luxus-Sportwagen

autogas-tankstelle

LPG Autogas – Alternativer Treibstoff zum Erdöl

toyota supra

Der Toyota Supra – Ein japanischer Sportwagen mit Power

toyota matrix in rot

Toyota Matrix – Ein günstiger Kompaktwagen

mercedes -glk

Mercedes Geländewagen – G, ML und GLK

buick lucerne beige

Der Buick Lucerne von General Motors

hummer h2 aus den usa

Der Hummer H2 – das Kraftpaket

dodge challenger 2011

Der Dodge Challenger – ein Sportcoupé mit viel Power

auto saugen

Der perfekte Staubsauger für das Auto

pontiac vibe gt

Der Pontiac Vibe – ein Kompaktwagen mit Stil

dodge charger 74 weinrot

Der Dodge Charger – ein Muscle Car aus alten Zeiten

v8-motor

Die Geschichte der Muscle Cars

chevy-camaro-69

Der Chevrolet Camaro – ein berühmter Transformer

Impressum